Wer gern mehr Muskeln hätte, braucht ein entsprechendes Training und spezielle Lebensmittel, die den Muskelaufbau unterstützen. Dabei geht es nicht darum, Nahrungsmittel abzuwiegen und genau auf ihren Gehalt von Fett, Kalorien und Kohlenhydraten zu überprüfen. Es muss lediglich auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden.
Empfehlenswert sind je 30 % Eiweiß und Fett und 40 % Kohlenhydrate.
Aus dem Ernährungsplan zu streichen sind die sogenannten schlechten Kohlenhydrate. Diese sind vornehmlich in Fast Food, Fertiggerichten, Süßigkeiten und Produkten aus Weißmehl zu finden. Ohne Bedenken können Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Naturreis und Vollkornprodukte verzehrt werden. Lebensmittel, die aus komplexen Kohlenhydraten bestehen sind langanhaltende Energiespender. In den frühen Abendstunden sollte auf Kohlenhydrate verzichtet werden.
Für einen erfolgreichen Muskelaufbau ist eine regelmäßige Aufnahme von hochwertigem Eiweiß und Protein von großer Wichtigkeit. Diese befinden sich vor allem in fettarmem Fisch und Milchprodukten, in magerem Fleisch, Aminosäuren-Produkten und Proteinpulver.
Verzichtet werden sollte hingegen auf tierische Fette wie beispielsweise auch in Wurst oder in frittierten Gerichten. Zum Braten und Kochen bieten sich pflanzliche Fette und Öle wie zum Beispiel Fisch-, Lein und Rapsöl oder Walnüsse für das fettfreie Kochen an.
Darüber hinaus braucht der menschliche Körper genügend Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Im Notfall kann die Ernährung auch mit einem hochwertigen Mineralstoff- und Vitamin-Produkt ergänzt werden, um den erhöhten Bedarf eines Kraftsportlers decken zu können.
Jedoch stellen Nahrungsergänzungsmittel keinen Ersatz für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung dar. Sie sollten daher stets nur unterstützend eingenommen werden, sofern ein erhöhter Bedarf bestehen sollte.
Bildquellenangabe: Marvin Siefke / pixelio.de